30. Juli 2024

XBRL Extended Maschinenlesbarkeit rückt durch die Ausweitung der ESG-Berichtspflicht in der Schweiz weiter in den Fokus.

Bern, 26.06.2024: Der Bundesrat bringt Bewegung in die Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Analog zur EU und weitergehend als die bisherige Schweizer Klimaschutzverordnung sollen künftig die Schweizer Unternehmen zur Berichterstattung verpflichtet werden, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: neu mindestens 250 Mitarbeitende gegenüber den bisher geltenden 500 Mitarbeitenden, Bilanzsumme von CHF 25 Mio, Umsatzerlös von CHF 50 Mio. Ein Schritt, den viele Beobachter erwartet hatten. Auch in Bezug auf XBRL dürften sich zukünftig noch mehr Verantwortliche der Schweizer IR- und ESG-Units mit den Anforderungen an das maschinenlesbare Format auseinandersetzen. Nicht nur, weil gemäss der vorgeschlagenen Bundesratsregelung neu rund 3500 und nicht mehr bloss 300 Unternehmen betroffen wären, sondern auch weil quasi niemand mehr an der kürzlich veröffentlichten ESRS XBRL Taxonomie der EU vorbeikommt.

XBRL – kleines Kürzel, große Wirkung.

Wer mit Sacha Kälin, unserem Mr. XBRL spricht, spürt schnell die Begeisterung unseres Experten für Maschinenlesbarkeit. Vielleicht auch einen Hauch Faszination, die laut Sacha in der Kombination aus Regulatorik und Technologie steckt: „Bei XBRL sind das Fachliche und das Technologische eng miteinander verwoben.“ Die Verantwortlichen im Reporting müssen zum einen wissen, welche Inhalte auf Basis der CSRD veröffentlichungspflichtig sind, gleichzeitig sollten sie aber auch verstehen, wie XBRL als Dateiformat funktioniert – der Intention folgend, dass Reports technologisch und maschinell vergleichbar sind.

Die Anforderung, dass Unternehmen Reports maschinenlesebar ausspielen müssen, gibt es in der EU schon seit 2020 in entsprechender Staffelung. Zunächst für das Financial Reporting. Durch die CSRD-Richtlinie werden die Anforderungen auf immer mehr Themen (ESG) ausgeweitet. Die Schweiz zieht mit dem jüngsten Vorschlag des Bundesrates nach strengerer Regulierung nun auch für kleinere Unternehmen nach und passt sich damit den Kriterien der EU weiter an.

Steile Lernkurve im Umgang mit XBRL – in der Schweiz von 0 auf 100!

Während sich Unternehmen in der EU bereits seit längerem mit der Maschinenlesbarkeit ihrer Finanz- und ESG-Reports auseinandersetzen, starten Schweizer Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, erst jüngst damit durch.

Zu Beginn von XBRL im Financial Reporting nutzten viele Unternehmen in der EU externe Dienstleister, die sich der Thematik annahmen. Das Thema wurde ganz einfach ausgelagert. Sacha Kälin verfolgt die Entwicklung seit einigen Jahren außerhalb der Schweiz: „Mittlerweile haben die meisten Unternehmen selbst Wissen bezüglich XBRL und Tagging aufgebaut. Teilweise wurden sogar XBRL-Teams in einer Art Inhouse Kompetenzzentrum installiert. Für Unternehmen in der Schweiz, die jetzt anfangen, sich im Kontext von ESG mit XBRL zu beschäftigen, ist die Lernkurve von 0 auf 100 deutlich steiler.“

Tagging plus – unser integriertes Plattform-Modul.

Klar im Vorteil sind die Unternehmen, die ihren gesamten Reportingprozess durch Automatisierung und Digitalisierung vereinfachen. Dies macht umso mehr Sinn, als dass die regulatorischen Anforderungen immer komplexer werden – und schlanke IR- und ESG-Teams damit genug um die Ohren haben. Unsere beiden Plattform-Lösungen ns.wow und ns.publish haben das bewährte Modul tagging plus integriert, der sogenannte built-in-Ansatz mit einer single source of thruth für die Daten. Ihr Vorteil: Sie übermitteln dem Regulator Ihre Reports mit den entsprechenden maschinenlesbaren Tags als ESEF-Paket oder XHTML-File zeitgleich wie die Veröffentlichung des Berichts in anderen Formaten. So vielfach praxiserprobt für das Financial Reporting und bald genauso komfortabel. Einfacher und sicherer können Sie kaum ESRS- und CSRD-compliant reporten.

Durch unsere jahrelange Erfahrung im Financial Tagging profitieren Kunden von der Fachkompetenz unseres XBRL-Teams. Mit führenden Experten wie Mr. XBRL an Board greifen sie ohne Umwege auf bewährtes und hochaktuelles Wissen zu. Im Verbund bringen wir die besten Komponenten für sie zusammen: Erstklassige Experten, effektive Module und alle relevanten Erfolgsfaktoren für sauber aufgesetzte maschinenlesbare Reports. Typisch mms: Combining the best in Reporting.

Schon reingehört? In unserem Podcast spricht Mr. XBRL über aktuelle Trends & Herausforderungen im Bereich XBRL.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Newsletter

Regelmässig Reporting-Wissen, Tipps und Best Practices erhalten.