Den Kommunikations- und IR-Verantwortlichen ist es längst aufgefallen: Die Herausforderungen bei der Erstellung eines regulationskonformen und gleichzeitig qualitativ hochwertigen Geschäftsberichts nehmen nicht ab. So zum Beispiel auch bei den anspruchsvollen Sprach-Versionierungen, wo die Übersetzungen aus Zeitgründen nur in ganz seltenen Fällen nach der Fertigstellung der Mastersprache begonnen werden können. Meist geschehen Übersetzen und Redigieren parallel und Hand in Hand in allen Sprachen.
Hohe Ansprüche gilt es zu erfüllen
Spätestens wenn vom Regulator, von Investoren, von der Wirtschaftsprüfergesellschaft oder vom eigenen Vorstand Veränderungen gefordert werden, ist aber klar: Es muss sich etwas ändern. Für die Verantwortlichen für den Geschäftsbericht bei der EnBW waren solche Herausforderungen der Anlass, sich bei der Einführung eines neuen Redaktionssystems auch Gedanken zum Übersetzungsprozess zu machen. Weil «richtig» wichtig ist, beauftragte das Unternehmen den langjährigen Geschäftspartner Advertext mit ns.publish und dem Modul translate plus. Sie wollen mehr über Advertext und die Arbeitsweise erfahren? Wolfgang Wiese von Advertext freut sich auf Ihre Nachricht.
«Mit dem Übersetzungsmanagement-Modul translate plus von ns.publish sind wir direkt in den Entstehungsprozess eingebunden und können die EnBW schnell und effizient unterstützen. Es vereinfacht dem Kunden und uns das Projekt. Ich wünschte mir, mehr unserer Kunden würden translate.plus einsetzen.»
Wolfgang Wiese, Gesamtleitung, Advertext, Düsseldorf
Prozess steht im Vordergrund
Um diesen Teil für Unternehmen und Konzerne wie die EnBW einfacher zu gestalten, haben unsere Experten das Modul translate.plus entwickelt. Damit können Autoren, Übersetzer und Korrektoren in derselben Software-Umgebung arbeiten. Und damit nicht genug: Das Modul ermöglicht eine direkte Anbindung (inhouse und mit externen Redaktionsmitarbeitenden) und stellt den Übersetzungsdiensten den Zugriff auf Betriebsjargon und Firmenglossar sicher. Per Knopfdruck finden die Übersetzungen dann den Weg automatisch zurück ins Layout – einmal oder bei fälligen Anpassungen und Folgeübersetzungen während des gesamten Prozesses wiederholt. Die EnBW nutzt seit Jahren das System ns.publish und auch das Modul translate.plus und bestätigt den Effizienzzuwachs und die Reduktion der Fehlerquote.
«Dieses System hat unseren gesamten Prozess geordnet und vereinfacht. Durch die stärkere Automatisierung konnten wir die Fehleranfälligkeit besonders gegen Ende des Übersetzungsprozesses, wo vorher vieles manuell gemacht werden musste, reduzieren und sparen in diesen kritischen Phasen viel Zeit.»
Anja Kraft, Redaktion und Projektmanagement, EnBW AG, Karlsruhe
Übersetzungsmanagement
translate plus ermöglicht einen durchgängigen und automatisierten Übersetzungsprozess – in mehreren Sprachen und mit minimalem Zeitaufwand:
- Publikationen in mehreren Sprachen effizient abwickeln
- Erst- und Nachübersetzungen per Knopfdruck auslösen
- Keine manuellen Arbeitsschritte notwendig (copy/paste)
- Mit dem Cockpit alle Aufträge stets im Überblick
- Einfache Anbindung von Übersetzungsdienstleistern
- Fehlerreduktion durch Automatisierung
- Bald auch für ns.wow verfügbar
Mehr über das Übersetzungsmanagement für ns.publish und ns.wow erfahren und von 50% Spezialrabatt auf den Lizenzpreis im ersten Jahr profitieren. Bis zum 31. März 2023 bestellen.