Was in der EU mit der Einführung der Offenlegungspflicht nach Maschinenlesbarkeit/XBRL schon seit 2020 Realität ist, wird nun auch in der Schweiz mit der Umsetzung des Gegenvorschlags der sogenannten Konzernverantwortungsinitiative auf 1. Januar 2024 zur regulatorischen Pflicht.
Während die Vorgaben aus Brüssel auf das kommende Jahr nebst finanziellen Kennzahlen auch nichtfinanzielle Inhalte im ESG-Reporting fokussiert und die Maschinenlesbarkeit mittels Codierung/Tagging vorschreibt, sind in der Schweiz vorerst ausschliesslich klimarelevante, nichtfinanzielle Inhalte und Zahlen maschinenlesbar zu publizieren. Die genauen Taxonomie-Vorgaben für das ESG-Reporting hat die EU auf Juni 2023 in Aussicht gestellt – wir bleiben dran, tauschen uns laufend mit Behörden und Gremien aus und geben Ihnen unsere Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem EU-Raum und aus der Schweiz weiter.
built-in vs. bolt-on
Zur Codierung sind aktuell zwei Ansätze möglich: der bolt-on-Ansatz, bei dem die relevanten finanziellen und nichtfinanziellen Zahlen und Inhalte nach der Fertigstellung des Geschäftsberichts im Layout (meist aus dem PDF erstellt) vertaggt/etikettiert werden oder die built‑in-Vorgehensweise bei der Inhalte und Zahlen als paralleler Prozess noch vor der weiteren Verarbeitung direkt an der Quelle etikettiert werden. Die Reporting-Lösungen ns.publish und ns.wow folgen diesem Ansatz, also built-in.
Vorteile einer built-in-Lösung
- Codierung direkt an der Quelle, dadurch sind Textblöcke und ‑passagen ganz einfach zu etikettieren
- Kein Umweg über das PDF und kein Verlust der logischen Folge der Informationen (Continuation-Chains)
- Keine zusätzlichen Schnittstellen zu externen Lösungen und Dienstleistern, demnach kein Plattformbruch und damit verbundener Zeitgewinn
- Autonom, ohne externe Dienstleister editier- und nachvollziehbar
- Beliebig wiederholbar, mit Roll-Forward-Funktionalitäten in den Folgejahren
- Massgeblicher Zeitgewinn durch direkte, parallele Verarbeitung der Inhalte im Editor und dadurch kein vorzeitiger Freeze und Verlust wichtiger Tage am Ende des Prozesses für nachgelagertes Tagging
Erfahren Sie mehr über das Modul tagging plus, der built-in-Lösung für ns.publish und ns.wow.
Buchen Sie unsere Webinare zu Maschinenlesbarkeit/XBRL mit Ausblick auf ESG-Tagging.