ESG-Datenerfassung

Freie Systemwahl bei Datenkonsolidierung

Noch sind nicht alle Unternehmen auf ein umfassendes ESG-Reporting vorbereitet. Einige warten ab und beobachten die Entwicklungen der Vorgaben, in welcher Form sie künftig ihre nichtfinanziellen Belange offenlegen müssen. Dies, obwohl die EU und die Schweiz entsprechende Vorgaben seit Monaten definiert und publiziert haben:

EU

  • Schwerpunkt ESG, doppelte Materialität (inside-out und outside-in)
  • Gültig ab:
    • 1.1.24: Unternehmen Non Financial Reporting Directive (NFRD)
    • 1.1.25: Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden
  • 1.1.26: Notierte KMU und internationale Konzerne mit Umsatz > 150 Mio. EUR Umsatz. Betrifft also auch Schweizer Konzerne mit Tochterunternehmen in der EU, die diese Bedingung erfüllen
  • Die Gesamtzahl der betroffenen Unternehmen in Europa wird auf über 50.000 geschätzt
  • Assurance verlangt
  • Output: Maschinenlesbares Format iXBRL


Schweiz

  • Schwerpunkt Klima, doppelte Materialität (inside-out und outside-in)
  • Ab Geschäftsjahr 2023 gültig
  • Die Gesamtanzahl betroffener grosser Unternehmen ergibt sich aus den Kriterien > 500 Mitarbeitenden, 20 Mio. Bilanzsumme oder 40­Mio.­CHF Umsatz
  • Keine Assurance verlangt
  • Output: Mindestens in international verbreiteten sowohl für Mensch als auch Maschine lesbaren Formaten zu veröffentlichen und auf der Website, wobei das maschinenlesbare Format ab Berichtsjahr 2024 publiziert werden muss.

Die neue Regulierung verlangt in der Schweiz, zusätzlich zum Lagebericht, einen separaten Nachhaltigkeitsbericht – im Minimum ist das ein eigenes Kapitel im Geschäftsbericht. Dafür braucht es nebst den inhaltlichen Themen auch prozessuale und technische Vorbereitung.

Bevor Sie sich an die Konzeption und Erstellung Ihren ESG-Bericht machen, seien Sie sich der Anforderungen Ihrer Investoren bezüglich ESG-Leistung von Unternehmen bewusst. Die Anleger wollen zunehmend nachhaltigere Portfolios aufbauen und haben dafür ihr Abstimmungs­verhalten angepasst. Starten Sie deshalb Ihr ESG-Reporting mit der Definition Ihrer ESG-Ziele und mit der Entwicklung von Prozessen zur Erfassung Investoren-relevanter Daten. Mit ns.publish und ns.wow haben Sie dafür freie Wahl, denn unsere Reportinglösungen verarbeiten nicht-finanzielle und finanzielle Daten einfach und effizient und generieren Ihren ESG-Report automatisiert in allen gewünschten Outputformaten (PDF, HTML und/oder XBRL) und mit professionellem Anspruch an die Gestaltung. Nutzen Sie also ein beliebiges Vorsystem für die Datenerfassung, um Ihre ESG-Kennzahlen in Übereinstimmung mit gängigen Berichtsstandards und -rahmen zu erfassen.

Vereinbaren Sie mit uns einen ESG-Reporting-Workshop und erfahren Sie:

  • Ob Sie als Unternehmen von den neuen Regulierungen betroffen sind.
  • Welche Vorgaben der EU Regulierung Sie erfüllen müssen.
  • Welche Vorgaben der Bundesverordnung Sie zu erfüllen haben.
  • Wie die Timeline bezüglich regulatorischer Vorgaben aussieht und wann deren Umsetzung zu erfolgen hat
  • Wie die Integration der Datenerfassung und -konsolidierung in unsere Reportinglösung gelingt.
    • Wie wir Handreichungen für eine Vielzahl von Systemen bieten.
    • In welchen Ausgabekanälen die Inhalte publiziert werden können (HTML und PDF und XBRL).

Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin und lernen Sie erfolgreiche ESG-Reporting-Umsetzungen unserer Kunden kennen.