Die Dynamik der Regulation der Kapitalmärkte ist in den letzten 12 Monaten weiter angestiegen. Was in der EU mit der Einführung der Offenlegungspflicht nach Maschinenlesbarkeit/XBRL schon seit 2020 Realität ist, wird nun auch in der Schweiz mit der Umsetzung des Gegenvorschlags der sogenannten Konzernverantwortungsinitiative auf 1. Januar 2024 zur regulatorischen Pflicht.
Ab Berichtsjahr 2023 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, auch nicht finanzielle Belange (ESG) in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Vermehrt werden wir mit Fragen zu ESG-Reporting konfrontiert. Um Orientierung zu schaffen, haben wir die brennendsten Themen in neun Handlungsfeldern zusammengefasst und zeigen Good Practice anhand von Fallbeispielen.
Erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des ESG Reporting Triangle die nichtfinanziellen Belange offen legen und kommunizieren.
Die Schlüsselfragen im ESG Reporting Triangle

Regulierung
Welche Vorgaben und Gesetze gilt es neu einzuhalten?
Standards
Welche Standards und Frameworks sind besonders relevant?
Organisation
Wie bekommen ESG-Initiativen die notwendige Durchschlagskraft?
Stakeholder
Wer sind unsere Stakeholder und was erwarten sie von uns? (intern/extern)
Materialität
Welches sind die massgebenden Materialitäten? (Inside-Out und Outside-In-Perspektive)
Inhalt
Wie wollen wir unsere Inhalte und Fortschritte vermitteln? (funktional und emotional)
Kommunikation
Wie schaffen wir Synergien in der Berichterstattung? (ESG)
Distribution
Wie erweitern wir die Reichweite und sprechen mehr Anspruchsgruppen an?
Wirkung
Wie können wir das Reporting messbar machen?
Der ESG Reporting Triangle by NeidhartSchön ist am
14. Geschäftsberichte-Symposium in der 3D-Ausführung zu erkunden.
Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!
Vereinfachen Sie Ihr Reporting!
Unser ESG Reporting Triangle dient als Starthilfe bei der Vereinfachung der Berichterstattung.
Wann und wo?
In unseren Räumen an der Dorfstrasse 29 in Zürich oder per Webinar.