08. August 2025

ESAP: Europas zentraler Zugang zu Finanz- und ESG-Daten

Ab 2027 stellt die EU mit dem European Single Access Point (ESAP) eine zentrale Plattform bereit, die den Zugang zu Unternehmens-, Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen europaweit vereinheitlicht. Für Unternehmen bringt das neue Chancen – aber auch klare Anforderungen an Reporting, Datenmanagement und maschinenlesbare Formate.

Was ist ESAP?

Der European Single Access Point (ESAP) ist eine digitale Plattform der EU, die öffentlich zugängliche Unternehmensdaten aus allen Mitgliedstaaten zentral zusammenführt. Entwickelt und betrieben wird ESAP von der ESMA (European Securities and Markets Authority).

Ziel ist es, eine zentrale, leicht zugängliche Datenquelle zu schaffen – für Finanzinformationen, Nachhaltigkeitsberichte, ESG-Daten und weitere regulatorisch relevante Informationen. Der Zugang soll dabei mehrsprachig, maschinenlesbar und kostenfrei erfolgen.

Warum wurde ESAP ins Leben gerufen?

Die Plattform ist Teil der Strategie zur Vollendung der Kapitalmarktunion – eines der zentralen Vorhaben der EU-Kommission im Bereich Finanzmarktregulierung.

Mit ESAP verfolgt die EU mehrere Ziele:

Welche Vorteile bietet ESAP?

Für viele Akteure im europäischen Wirtschaftsraum wird ESAP zum Gamechanger – insbesondere für Investoren, Finanzanalyst:innen, NGOs und Medien.

Die wichtigsten Vorteile:

Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu?

Trotz der großen Chancen bringt ESAP auch neue Anforderungen mit sich – insbesondere in technischer Hinsicht:

Für viele Unternehmen bedeutet das: Prozesse müssen angepasst und technologische Voraussetzungen geschaffen werden.

Wie funktioniert ESAP technisch?

Der technische Aufbau von ESAP basiert auf einem zweistufigen Datenfluss, bei dem APIs (Application Programming Interfaces) eine zentrale Rolle spielen.

Schritt 1: Unternehmen → Nationale Sammelstellen

Unternehmen reichen ihre strukturierten Berichte (z. B. Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD oder Finanzberichte nach ESEF) bei nationalen Sammelstellen ein.

Diese Daten müssen:

Schritt 2: Nationale Sammelstellen → ESAP

Die validierten Daten werden anschließend über eine zweite API an ESAP übermittelt und dort öffentlich bereitgestellt – kostenlos, mehrsprachig und digital.

Rechtlicher Rahmen & Zeitplan

Am 11. Juli 2025 hat die EU zwei wichtige Durchführungsverordnungen veröffentlicht:

Sie regeln unter anderem:

Start der Plattform: Sommer 2027
Stufenweiser Rollout: bis spätestens 2030

Was bedeutet ESAP für Reportingverantwortliche?

Für Reportingverantwortliche bedeutet ESAP eine tiefgreifende Veränderung. Es geht nicht mehr nur darum, einen PDF-Bericht zu erstellen, sondern strukturierte, maschinenlesbare Daten bereitzustellen, die validiert und automatisiert verarbeitet werden können.

Wer frühzeitig auf:

Unternehmen, die bereits mit ESEF (European Single Electronic Format) oder CSRD-konformer Nachhaltigkeitsberichterstattung arbeiten, sind besonders gut aufgestellt.

So unterstützt mms solutions

Als Technologiepartner mit Fokus auf digitale Berichterstattung begleitet mms solutions Unternehmen bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen – insbesondere im Kontext von:

Unsere Lösungen helfen dabei, Daten strukturiert, regulatorisch korrekt und frühzeitig an die relevanten Stellen zu übermitteln.

Interesse an einem Austausch?

Was bedeutet ESAP für Ihr Unternehmen?
Wie gut sind Sie auf den digitalen Wandel im Reporting vorbereitet?

Besuchen Sie unsere Themenseite zu Tagging & XBRL
Oder schreiben Sie uns direkt – wir freuen uns auf den Austausch!

Quellen:

Implementing regulation - EU - 2025/1338 - EN - EUR-Lex

Implementing regulation - EU - 2025/1339 - EN - EUR-Lex

Einrichtung eines European Single Access Points (ESAP) • DRSC Website

Olivier Neidhart Chairman

+49 69 247 43 62 25

Kalenderbuchung

Daniel Schön CCO, Chief Commercial Officer

+41 44 446 82 22

Kalenderbuchung